Moderation ist eine Methode, die Gruppen und Teams ergebnisorientiert steuert. Die Kompetenz professionell zu moderieren ist daher oft die Voraussetzung für gute und nachhaltige Ergebnisse in Gruppen-Settings.
Diese Zusatzqualifikation befähigt Sie, selbstständig Moderationen in Arbeitsgruppen, Workshops, Klausuren und Besprechungen zu planen und durchzuführen - sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt.
Sie lernen - den Aufgabenstellungen eine Struktur zu geben,
- eine konstruktive Arbeitsatmosphäre zu schaffen,
- situativ angemessen zu fragen und zu intervenieren,
- Stimmungen, Gefühle, Widerstände und Konflikte für den Arbeitsprozess zu nutzen,
- die Teilnehmenden intensiv einzubeziehen,
- Gruppen bei der Entwicklung von akzeptierten Lösungen zu unterstützen,
- schwierige Situationen angemessen zu bewältigen.
Die Kursinhalte werden von erfahrenen Referent*innen vermittelt und im Gruppenkontext praktisch geübt. Konkrete Situationen aus Ihrer Arbeitswelt können dabei bearbeitet werden.
Modul 1: Grundlagen der ModerationIn diesem Modul erfahren Sie die Grundlagen der Moderation. Sie erwerben die Fähigkeit, Methoden und Techniken der Moderation anzuwenden sowie Veranstaltungen vorzubereiten und strukturiert durchzuführen, Inhalte zu visualisieren und Gruppen durch Fragen ergebnisorientiert zu steuern.
- Grundhaltung und Rolle des*der Moderierenden
- Grundhandwerkszeug
- Sicheres Auftreten vor Gruppen
- Visualisierungstechniken
- Methoden der Strukturierung, Zusammenfassung und Priorisierung
- Moderationen planen und durchführen
Referent: Helmut Hofbauer
Termine: 10. - 12.01.2024
Modul 2: Gruppenprozesse / Online-ModerationGruppenprozesse strukturieren und steuern (Tag 1-2) Erfolgreiches Arbeiten in und mit Gruppen beinhaltet, emotionale Prozesse in Gruppen zu erkennen und konstruktiv zu gestalten. Sie lernen Methoden und Interventionen, um Gruppen auf der Sach- und Beziehungsebene arbeitsfähig zu machen und zu halten und schärfen Ihre Wahrnehmung für Gruppenprozesse (Klima, Stimmungen etc.) sowie die eigene Selbstwahrnehmung.
- Phasen der Gruppenentwicklung
- Lenken und Steuern von Prozessen
- Unterschwellige "Signale" erkennen
- Gruppenthemen erkennen, aufgreifen und ansprechen
- Lenkungs- und Steuerungstechniken
- Widerstände erkennen und bearbeiten
Referent: Helmut Hofbauer
Termine: 11. - 13.03.2024
Grundlagen der Online-Moderation (Tag 3, online)Am 3. Tag dieses Moduls werden Sie in die Welt der Online-Moderation eingeführt. Sie lernen worauf es beim Online-Moderieren ankommt und wie Sie Ihre bisher erlernten Kompetenzen in der virtuellen Welt anwenden und ergänzen können.
- Erfolgsfaktoren beim Moderieren in der virtuellen Welt
- Methoden einer Online-Moderation
- Dos und Dont‘s einer Online-Moderation
- Unterschied Online zu Präsenz
Referent*in: Petra Geber, Helmut Hofbauer
Termin: 13.03.2024
Modul 3: Bewältigen von anspruchsvollen SituationenIm dritten Modul liegt der Schwerpunkt bei der lösungsorientierten Moderation von schwierigen Situationen wie Konflikten, Blockaden und anderen Störungen auf der Beziehungsebene.
- Auftragsklärung
- Vorgehensweisen in der (Konflikt-)Moderation
- Lösungs- und ressourcenorientierte Methoden
- Interventionstechniken für den Umgang mit "schwierigen" Teilnehmenden
- Wirkung von Veränderungen auf Menschen
- Selbstführung und -steuerung in kritischen Situationen
- Bearbeiten von Praxisfällen
Referenten: Hubert Kuhn und Helmut Hofbauer
Termine: 12. - 14.06.2024
Dauer: 09:30 - 17:30 Uhr
Teilnehmenden-Zahl:max. 15
Format: Präsenz (der 3. Tag des 2. Moduls findet online statt)