Datenschutzerklärung

Der Datenschutz hat für die Verantwortlichen von IBPro e.V. einen sehr hohen Stellenwert. Für die Nutzung der Internetseiten von IBPro e.V. gelten die nachfolgenden ausführlichen Hinweise dieser Datenschutzerklärung.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

IBPro e. V.
Lindwurmstr. 129e
80337 München
Telefon: 089 5880847-0
info@ibpro.de

Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:

Lindwurmstr. 129e
80337 München
Telefon: 089 5880847-0
datenschutz1@ibpro.de

Geltungsbereich

Nutzer*innen erhalten mit dieser Datenschutzerklärung Informationen über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer Daten durch den verantwortlichen Anbieter. 

Den rechtlichen Rahmen für den Datenschutz bilden die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und das Telemediengesetz (TMG).

Betroffene Personen

Durch die von uns durchgeführte Datenverarbeitung sind Besucher*innen und Nutzer*innen unseres Onlineangebotes betroffen.

Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung der Daten erfolgt

Erfassung allgemeiner Informationen

Mit jedem Zugriff auf dieses Angebot werden durch uns bzw. den Webspace-Provider automatisch Informationen erfasst. Diese Informationen, auch als Server-Logfiles bezeichnet, sind allgemeiner Natur und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person.

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der Webseite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig. Darüber hinaus verwenden wir die anonymen Informationen für statistische Zwecke. Sie helfen uns bei der Optimierung des Angebots und der Technik.

Rechtsgrundlagen

Gem. Art. 13 Abs. 1 lit. c DSGVO sind wir dazu verpflichtet, Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mitzuteilen. Für Nutzer*innen aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), der sich auf die Europäische Union (EU) und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) erstreckt, gilt Folgendes mit der Maßgabe, dass keine andere Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung genannt wird:
Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, die von einer Einwilligung gedeckt ist.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung unserer geschuldeten Leistungen, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen.
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen.
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO ist die Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die aufgrund lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich ist.
Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, soweit diese hierfür erforderlich ist.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen.
Art. 6 Abs. 4 DSGVO betrifft die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie erhoben wurden. Eine solche Verarbeitung ist nur unter den hier genannten Voraussetzungen möglich.
Art. 9 Abs. 2 DSGVO stellt besondere Anforderungen an die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen sowie Dritten

Für gewisse Leistungen ist es im Zuge unserer Verarbeitung der Daten notwendig, diese gegenüber anderen Personen (in der Regel Unternehmen) zu offenbaren, d.h. an diese Daten zu übermitteln oder ihnen anderweitig Zugriff auf die Daten zu gewähren. Diese Unternehmen sind zum einen Auftragsverarbeiter oder gemeinsam Verantwortliche, zum anderen Dritte wie beispielsweise Zahlungsdienstleister. Eine solche Offenbarung erfolgt nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis bzw. Verpflichtung, einer Einwilligung durch den*die Nutzer*in oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, die beispielsweise bei dem Einsatz von Beauftragten oder Webhostern vorliegen. Ein solches berechtigtes Interesse liegt insbesondere auch bei der Verarbeitung der Daten zu administrativen Zwecken vor.

Für den Fall, dass wir Daten anderen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe zugänglich machen (durch Offenbarung, Übermittlung oder Zugriffsgewährung in sonstiger Form), geschieht dies insbesondere zu administrativen Zwecken.

Dies stellt ein berechtigtes Interesse i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Darüber hinaus kann Zugänglichmachung auch aufgrund einer gesetzlichen Vorgabe beruhen.

Hosting und E-Mail-Versand

Für den Betrieb unseres Online-Angebots greifen wir auf externe Hosting-Leistungen zurück. Dies betrifft:

Newsletter:

Wir versenden Newsletter in Form von E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen nur bei vorheriger Zustimmung des Empfängers oder einer gesetzlichen Gestattung.

Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter genügt die Angabe Ihre E-Mailadresse. Um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können, bitten wir Sie um die zusätzliche Angabe eines Namens.

Rechtsgrundlagen für den Versand von Newslettern

Die rechtliche Zulässigkeit des Versands von Newslettern ergibt sich aus der oben genannten Einwilligung durch den*die jeweiligen Empfänger*innen nach Maßgabe des Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens basiert auf der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Diese Interessen bestehen in der Errichtung und Erhaltung eines nutzer*innenfreundlichen und sicheren Newslettersystems zu geschäftlichen Zwecken, welches uns ferner den Nachweis von Einwilligungen ermöglicht.

Kündigung/Widerruf:

Sie haben jederzeit das Recht, unseren Newsletter zu kündigen. Hierdurch widerrufen Sie gleichzeitig Ihre Einwilligungen. Einen Link zur Abmeldung von unserem Newsletters finden Sie am Ende jedes Newsletters. Um eine gegebene, aber später widerrufene Einwilligung nachweisen zu können, sind wir berechtigt die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahre nach dem Widerruf auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu speichern. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke einer möglichen Abwehr von Ansprüchen. Sofern Sie uns das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigen, haben Sie jederzeit die Möglichkeit einen individuellen Löschungsantrag zu stellen.

Double-Opt-In und Protokollierung:

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren.

Dies bedeutet, dass an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine Nachricht geschickt wird, in der die Bestätigung der Anmeldung durch das Klicken auf einen bestimmten Link verlangt wird. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich Nutzer nur mit E-Mail-Adressen anmelden können, auf die sie auch selbst zugreifen können und nicht fremde E-Mail-Adressen missbrauchen.

Um den Anmeldeprozess nach Maßgabe der rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können, wird jede Anmeldung zum Newsletter protokolliert. Dazu werden der

Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt sowie die IP-Adresse des Nutzers erfasst.

Darüber hinaus werden die Änderungen Ihrer Daten, die bei dem Versanddienstleister gespeicherten sind, aufgezeichnet.

Im Rahmen der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag), werden hierbei durch uns oder unseren Hostinganbieter insbesondere folgende Daten verarbeitet:

Diese Datenverarbeitung betrifft sowohl unsere Kund*innen als auch Interessent*innen und Besucher*innen unseres Onlineangebotes.

Verarbeitung zu geschäftlichen Zwecken

Zusätzlich verarbeiten wir Vertragsdaten (z.B. Gegenstand des Vertrags, Laufzeit, Datum des Abschlusses) sowie Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer) von unseren Kund*innen, Interessent*innen und Geschäftspartner*innen, um vertragliche Leistungen sowie sonstige Leistungen zu erbringen. Dazu gehören insbesondere Service-Leistungen, Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.

Anlässlich der Bestellvorgänge in unserem Onlineshop werden von uns die Daten der Nutzer*innen verarbeitet, um diesen die Auswahl, Speicherung und Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen sowie deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung zu ermöglichen.

Insbesondere handelt es sich hierbei um Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten. Die betroffenen Personen sind unsere Kund*innen, Interessent*innen und sonstigen Geschäftspartner*innen.

Der Zweck der Verarbeitung besteht in der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen des Betriebs eines Onlineshops, Abrechnung, Auslieferung und der Kundenservices. Hierbei setzen wir Session Cookies für die Speicherung des Inhalts des Warenkorbs sowie der aufgerufenen Artikel ein. Darüber hinaus werden permanente Cookies für die Speicherung des Login-Status eingesetzt.

Die Datenverarbeitung erfolgt einerseits zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen (z.B. Durchführung von Bestellvorgängen), andererseits zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften (z.B., gesetzlich erforderliche Archivierung von Geschäftsvorgängen zu Handels und Steuerzwecken).

Die als erforderlich markierten Angaben sind zur Begründung und Erfüllung des Vertrages erforderlich.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen der Auslieferung und Zahlung, im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten, als auch auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, über die wir im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich informieren. Als Beispiele sind hierfür insbesondere Offenbarungen gegenüber Rechts- und Steuerberatern, Finanzinstituten, Frachtunternehmen sowie Behörden zu nennen.

Wir speichern die von Ihnen bei der Registrierung, bei den darauf folgenden Anmeldungen als auch die bei Inanspruchnahme unserer Onlinedienste verwendete IP-Adresse sowie den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzungshandlung.

Diese Speicherung erfolgt aufgrund der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen, als zum Schutze der Nutzer*innen vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Diese Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergeben. Dies gilt nicht, wenn diese zur Verfolgung unserer gesetzlichen Ansprüche als berechtigtes Interesse erforderlich sind oder hierzu eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

Nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsrechte bzw. der sonstigen vertraglichen Rechte oder Pflichten, wie beispielsweise Zahlungsansprüche oder Leistungspflichten aus Verträgen, werden die von uns erhobenen und gespeicherten Daten gelöscht. Dabei wird die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft. Im Fall der Aufbewahrung aufgrund gesetzlicher Archivierungspflichten, werden die Daten nach Erlöschen dieser Pflicht vernichtet.

Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung:

Innerhalb der Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben sowie der Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung werden von uns Daten verarbeitet.

Bei diesen Daten handelt es sich um dieselben Daten, die wir zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Diese Verarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.

Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater*innen, wie z.B., Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfung sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.

Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartner*innen, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.

Kontakt

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Anfrage beantworten und mögliche Anschlussfragen stellen zu können.

Alle von Ihnen übertragenen personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten nur zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erhoben, verarbeitet und genutzt.

Umgang mit Bewerbungsdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder sofern eingerichtet via Online-Bewerber*innenformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unserer Einrichtung ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Aufnahme in den Bewerbungspool

Im Rahmen Ihrer Bewerbung bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, in unseren Bewerbungspool für einen Zeitraum von zwei Jahren auf Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO aufgenommen zu werden.

Die Bewerbungsunterlagen im Bewerbungs-Pool werden ausschließlich im Rahmen von künftigen Stellenausschreibungen und der Beschäftigtensuche verarbeitet.

Eine Vernichtung der Unterlagen erfolgt spätestens nach Ablauf der Frist.

Die Bewerber werden darüber belehrt, dass deren Einwilligung in die Aufnahme in den Bewerbungs-Pool freiwillig ist, keinen Einfluss auf das aktuelle Bewerbungsverfahren hat und sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen sowie Widerspruch im Sinne des Art. 21 DSGVO erklären können.

Verwendung der Videokonferenzsoftware Zoom

Zur Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinaren (nachfolgend: „Online-Meetings“) nutzen wir zurzeit das Tool „Zoom“.

Je nach Art und Umfang der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Arten von Daten erhoben bzw. verarbeitet. Hierzu gehören insbesondere:

Nehmen Sie als externe*r Teilnehmer*in an einem Online-Meeting teil, erhalten Sie vom Host einen Zugangslink per E-Mail. Bei der Anmeldung zum Online-Meeting müssen Sie sodann Ihren Namen und ggf. Ihre E-Maildresse angeben. Daneben erhebt das Tool Benutzer*innendaten, die für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich sind. Hierzu gehören insbesondere technische Daten zu Ihren Geräten, Ihrem Netzwerk und Ihrer Internetverbindung, wie z.B. IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher, Art der Verbindung.

Weitere Angaben zu Ihrer Person können Sie machen, müssen Sie aber nicht. Zudem steht es Ihnen frei, während des Online-Meetings die Chatfunktion zu nutzen. Auch Ihre Kamera und Ihr Mikrofon können Sie selbst ein-, ab- bzw. stummzuschalten. Standardmäßig sind Kamera und Mikrofon zu Beginn eines Meetings deaktiviert.

Wenn Sie die Chatfunktion nutzen, werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Eine Protokollierung des Chats erfolgt nicht. Wenn Sie Ihre Kamera oder Ihr Mikrofon einschalten, werden für die Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet.

Beachten Sie bitte, dass sämtliche Informationen, die Sie oder andere während eines Online-Meetings hochladen, bereitstellen oder erstellen, zumindest für die Dauer des Meetings verarbeitet werden. Hierzu gehören insbesondere Chat-/ Sofortnachrichten, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden. Aufzeichnungen erfolgen nicht.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung von „Zoom“, eine detaillierte Auflistung der durch „Zoom“ erhobenen und verarbeiteten Daten sowie die „Zoom“-Datenschutzhinweise finden Sie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Wenn Sie als externe*r Teilnehmer*in an einem Online-Meeting teilnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. lit. b. DSGVO, sofern Ihre Teilnahme am Online-Meeting zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich ist. Entsprechendes gilt, wenn die Durchführung des Online-Meetings zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen. Sofern die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ nicht zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei in der Aufrechterhaltung von ortsunabhängiger Kommunikation, der Pflege geschäftlicher Kontakte und der Erbringung geschuldeter Leistungen. Sofern Sie bei der Nutzung des Tools darüber hinaus freiwillig Angaben zu Ihrer Person machen oder freiwillig nicht zwingend erforderliche Funktionen nutzen, erfolgt die damit einhergehende Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer widerrufbaren Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, davon nicht betroffen sind.

Wir übermitteln Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte. Eine Weitergabe erfolgt nur, sofern die Daten gerade zur Weitergabe bestimmt sind, Sie vorher ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt haben oder wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften hierzu verpflichtet bzw. berechtigt sind.

Bei der Verarbeitung Ihrer Daten unterstützt uns Zoom Video Communications Inc. als externer Dienstleister und Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO. Als Auftragsverarbeiter verarbeitet Zoom Video Communications Inc. Ihre Daten streng weisungsgebunden und auf Grundlage eines gesondert geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrages. Die Datenverarbeitung kann dabei auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Im Hinblick auf Zoom Video Communications Inc. kann ein angemessenes Datenschutzniveau gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO durch die Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln sowie weiterer geeigneter Maßnahmen (Einrichtung einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und durch die Nutzung der Data Routing-Funktion; Hierunter versteht man die Möglichkeit selbst zu bestimmen, durch welche Rechenzentren die Daten während der Meetings und Webinare fließen sollen.) angenommen werden. Auf Anfrage stellen wir die geschlossenen EU-Standardvertragsklauseln gerne zur Verfügung.

Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich nur solange, wie sie für die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich sind. Wir zeichnen nichts auf. Ihre Daten werden daher nicht gespeichert.

Verwendung von Microsoft Teams für Online-Meetings/Veranstaltungen von IBPro e.V.

Wir nutzen das Tool MS Teams um Online-Meetings/Veranstaltungen durchzuführen (nachfolgend: Online-Meetings). MS Teams ist ein Service der Microsoft Corporation.

Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Meetings steht, ist IBPro e.V., (Lindwurmstr. 129e, 80337 München, Tel.: 089 5880847-0, E-Mail: info@ibpro.de)

Soweit Sie die Internetseite von MS Teams (www.office.com) aufrufen, ist der Anbieter von MS Teams für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von MS Teams jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von MS Teams herunterzuladen.

Wenn Sie die MS Teams-Software nicht nutzen wollen oder können, können Sie MS Teams auch über Ihren Browser nutzen. Der Dienst wird dann insoweit auch über die Website von MS Teams erbracht.

Bei der Nutzung von MS Teams werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Datenangaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting vornehmen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Jeder Nutzer kann an Besprechungen auch „nur“ per Webbrowser teilnehmen und sich hier mit einem eigenen ausgedachten Anmeldenamen anmelden. In diesem Fall werden der Anmeldename, die Mailadresse sowie die Daten aus den „Meeting-Metadaten“ verarbeitet.

Wir verwenden MS Teams, um Online-Meetings durchzuführen. Online-Meetings dürfen bei uns nicht aufgezeichnet werden. Diese Funktion ist deaktiviert. Die Teilnahme an Online-Meetings und Chatinhalte werden bei der Verwendung von Microsoft Teams protokolliert. Diese Informationen werden gespeichert und nach 14 Tagen automatisiert gelöscht.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist der (unentgeltliche) Beratungsvertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an OnlineMeetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Der Anbieter von MS Teams erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit MS Teams vorgesehen ist.

Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an Online-Meeting in einem Drittland aufhalten. Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.

Cookies

Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die vom Server aus auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie enthalten Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder ohne ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft. 

Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Programme zu starten. 

Nutzer haben die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu müssen im Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Informieren Sie sich bitte über die Hilfsfunktion Ihres Browsers, wie Cookies deaktiviert werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass dadurch einige Funktionen dieser Webseite möglicherweise beeinträchtigt werden und der Nutzungskomfort eingeschränkt wird. 

Datensparsamkeit

Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, sperren oder löschen wir die Daten. 

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich eine Auskunft, über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, anzufordern und/oder eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung zu verlangen. 

Ausnahmen: Es handelt sich um die vorgeschriebene Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung oder die Daten unterliegen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht. 

Sie haben das Recht:

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. 

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@ibpro.de.

Um eine Datensperre jederzeit berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, die Daten für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei vorzuhalten. Besteht keine gesetzliche Archivierungspflicht, können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Anderenfalls sperren wir die Daten, sofern Sie dies wünschen.

Löschung von Daten

Entsprechende der gesetzlichen Vorgaben löschen wir die von uns erhobenen Daten oder schränken ihrer Verarbeitung ein.

Wir löschen die von uns gespeicherten Daten, sobald der der Aufbewahrung zugrunde liegende Zweck weggefallen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen sowie keine abweichende Regelungen in dieser Datenschutzerklärung getroffen wurden.

Sollten die Daten aufgrund der Erforderlichkeit für andere, gesetzlich zulässige Zwecke (z.B. Aufbewahrung aus handels- oder steuerrechtlichen

Gründen) nicht gelöscht werden, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. In diesem Fall werden die Daten ausschließlich für diesen Zweck verarbeitet und sind ansonsten gesperrt.

Externe Verlinkung

Um Ihnen einen umfangreichen Service bieten zu können, weisen wir auf unserer Seite auf andere Webseiten hin. Wir betonen ausdrücklich, dass unsere Mitarbeiter*innen bzw. andere an dieser Webseite beteiligten Personen keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten haben. 

Für fremde Inhalte, die über Links zur Nutzung bereitgestellt werden, übernehmen wir keine Verantwortung und machen uns deren Inhalt nicht zu Eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Webseite, auf die verwiesen wurde. 

Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen und Hinweise der verlinkten Seiten.

Änderung unserer Datenschutzerklärung

Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot. 

Die Datenschutzerklärung ist nach einer Vorlage der activMind AG, www.activemind.de und mit der Unterstützung unseres Datenschutzbeauftragten entstanden.

IBPro e. V.
Lindwurmstr. 129e, 80337 München
Fragen? Wir beraten Sie gerne.
Telefon: 089 5880847-0
E-Mail: info@ibpro.de

© Copyright IBPro e.V. 2021

(Stand: 07.10.2022)