Sie arbeiten seit Kurzem - oder auch schon länger - mit psychisch kranken Klient*innen oder Kund*innen und wollen sich praxisbezogen über die wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbilder informieren oder Ihr Wissen auffrischen und aktualisieren?
Dieses Seminar bietet sowohl für Neueinsteigende als auch für erfahrene Kolleg*innen einen praxisbezogenen und betroffenenorientierten Überblick über wichtige psychiatrische Erkrankungen. Es orientiert sich an einem bio-psycho-sozialen Modell zum Verständnis der Krankheitsbilder und geht der Frage nach Ursachen, Symptomen, besonderen Problemen, Behandlungsansätzen und -grenzen sowie Schwierigkeiten und Chancen im Umgang mit den Betroffenen nach. Eigene Praxisbeispiele der Teilnehmenden können thematisiert werden.
Inhalte: - Psychosen, besonders Schizophrenie
- affektive Störungen (z. B. Depression, Manie)
- Persönlichkeitsstörungen, besonders Borderline-Störung
- Grenzen der Handlungsmöglichkeiten
- neurotische Störungen und Belastungsstörungen
- mögliche Auswirkungen und Handlungsstrategien im Rahmen einer Beschäftigung oder Qualifizierung
Aus Zeitgründen können Abhängigkeitserkrankungen und gerontopsychiatrische Krankheitsbilder (z. B. Demenz) nicht behandelt werden
Methoden: Input-Referate mit Fragen- und Diskussionsmöglichkeit
Zielgruppe: Fachkräfte in pädagogischen Einrichtungen
Teilnehmendenzahl: Max. 12