Anfang 2023 ging das neue Bürgergeld nach langem Ringen der Regierung an den Start.
Das Bürgergeld regelt nach dem SGB II weiterhin die Grundsicherung für erwerbsfähige, und arbeitssuchende Menschen. Es wurden aber wichtige gesetzliche Änderungen und Korrekturen vorgenommen.
Für alle, die in der sozialen Arbeit tätig sind, ist es wichtig, zeitnah die Neuerungen zu kennen, um weiterhin ihre Zielgruppen gut beraten zu können.
Im Seminar werden die wichtigsten Inhalte und Begriffe des Bürgergelds vorgestellt, insbesondere mit Blick auf die abgeänderten gesetzlichen Grundlagen und die Auswirkungen auf die nun folgende Praxis.
Beispiele der Teilnehmenden werden hier sehr gern aufgegriffen
Inhalte: - Das neue Bürgergeld
- Unterschiede/Änderungen zu bisherigen gesetzlichen Regelungen
- Was bedeuten die Neuerungen für die Praxis?
- Anspruchsberechtigter Personenkreis
- Bedarfsgemeinschaft, Haushaltsgemeinschaft
- Bedarfsberechnungen
- Anrechnung von Einkommen und Vermögen
- Leistungen zur Eingliederung in Arbeit
- Verhältnis von SGB II und SGB XII
Methoden:Theoretischer Input anhand der gesetzlichen Grundlagen, Praxisbeispiele zur Vertiefung
Zielgruppen:Fachkräfte im sozialen Bereich
Teilnehmendenzahl:Max. 12