Im Arbeitsalltag von Führungskräften gibt es auf verschiedenen Ebenen Konflikte, zum Beispiel zwischen Kolleg*innen, zwischen Führungskraft und Mitarbeiter*innen oder auch zwischen Teams oder Schnittstellen. Die Komplexität ist dabei oftmals hoch und nicht selten gibt es sehr unterschiedliche und gegensätzliche Positionen und Haltungen.
Es gilt dabei, die Konfliktdynamik und deren Ursachen zu verstehen und möglichst für eine Lösung zu sorgen. Dafür ist eine Konflikt- oder Mediations-Kompetenz sehr hilfreich.
In diesem Seminar erwerben Sie das Handwerkszeug, um hinter den Positionen der Konfliktparteien auch deren Interessen und Bedürfnisse zu erkennen und dann herausarbeiten zu können.
Um in Konfliktsituationen als Führungskraft professionell zu agieren, ist außerdem eine Selbstkompetenz notwendig, die die eigenen Interessen und Bedürfnisse kennt, um authentisch und glaubwürdig zu bleiben und sich der Rolle gemäß kompetent zu positionieren. So können Konflikte nachhaltig und in die Zukunft gerichtet gelöst werden.
Im Seminar wird unter anderem auch mit den Praxisfällen der Teilnehmenden gearbeitet.
Inhalte:- Konstruktive Kommunikation
- Mediative Gesprächstechniken
- Widerstände erkennen und besprechbar machen
- Persönlichkeitsmodell: was brauchen unterschiedliche Mitarbeiter*innen
- Von Positionen zu Interessen und Bedürfnissen
- In die Zukunft gerichtete Lösungen finden
- Arbeit an Fallbeispielen
Methoden:Theorie-Inputs, Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispiele und Übungen
Zielgruppen:Führungskräfte aller Ebenen, Projektleiter*innen
Teilnehmendenzahl:
m´Max.12