Fundraising ist ein wichtiges Instrument, mit dem gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen ihre Arbeit dauerhaft auf finanziell tragfähige Beine stellen können. Fundraising leistet jedoch mehr:
Es öffnet Netzwerke zu wichtigen Entscheidern und trägt, in Kombination mit einer guten Öffentlichkeitsarbeit, zur positiven Außendarstellung bei. Auch wird das Profil Ihrer Organisation durch Fundraising geschärft und Mitarbeitende so stärker an Ihre Einrichtung gebunden.
Der IBPro Fundraising Lehrgang vermittelt die wichtigsten Wissensgrundlagen zu Strategie, Organisation, Kommunikation und Marke. Er erweitert Ihren Werkzeug- und Ideenkoffer und befähigt, das Projekt oder die Organisation mit strategischem Fundraising nachhaltig zum Erfolg zu führen.
Inhalte und Angebote:- Fünf Grundlagen-Module im Präsenz-Unterricht
- Plus ein Vertiefungs-Modul (wählbar aus dem IBPro Seminarprogramm)
- Wissensinput durch eine erfahrene Referentin und Fundraising-Praktikerin
- Zusätzlicher Input aus Fundraising-Praxis durch Gast-Referenten bzw. Gast-Referentin
- Übungsaufgaben, um die Lehrinhalte zu vertiefen und in die Praxis zu übertragen
- Buch "Fundraising vor Ort" mit vielen Tipps und hilfreichen Checklisten
- Austausch und Reflexion mit anderen Teilnehmenden (Netzwerkbildung)
- Zertifikat nach Abschluss
Die Fundraising-Expertin und Lehrgangsleitung, Tina Keeling, vermittelt Ihnen alle aktuellen theoretischen Grundlagen anhand zahlreicher Beispiele und Übungen und gibt Ihnen Einblicke in die Fundraising-Arbeit aus ihrer langjährigen, täglichen Praxis. Sie profitieren außerdem vom Austausch mit anderen Teilnehmenden. So werden Sie Teil eines starken Netzwerks, das Sie oft über Jahre hinaus weiter unterstützt.
Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie ein Zertifikat. Das Buch "Fundraising-Praxis vor Ort" mit vielen Tipps und Tricks und hilfreichen Checklisten ist im Preis inbegriffen.
ZielgruppeFundraising-Verantwortliche, Fach- und Führungskräfte aller Ebenen, die im Fundraising aktiv sind oder werden wollen
InformationsabendMontag, 6. März 2023 von 17:00 bis 19:00 Uhr online. Die Teilnahme ist kostenlos, zur Anmeldung
klicken Sie bitte hier 1. Modul: Grundlagen für erfolgreiches Fundraising Das erste Modul schärft den Blick für die wichtigsten Prinzipien und Erfolgsfaktoren im Fundraising. Es fokussiert sich auf die Aufgaben und die Haltung des Fundraising-Verantwortlichen (personal readiness) und was sie/er zum Fundraising Erfolg der Organisation beitragen kann.
- Was ist Fundraising?
- Spenden sammeln versus strategisches Fundraising
- Überblick über den deutschen Spendenmarkt
- Fundraising Grundlagen und Erfolgsfaktoren
- Die personal readiness bzw. das Selbstverständnis des Fundraisers bzw. der Fundraiserin
- Schnittstellenmanagement
Termin: 27.04.2023 von 9.30 - 17.30 Uhr
2. Modul: Markenentwicklung im FundraisingUm Erfolg im Fundraising zu haben gilt es, herauszustellen wie einzigartig Ihre Organisation ist:
Ihr Profil, Ihre Mission und Vision sowie Ihre Werte. Sie stellen die Grundlage für alle Fundraising- und Kommunikationsmaßnahmen. Eine klare Positionierung verleiht Ihnen fürs Fundraising Überzeugungskraft und hilft dabei, genau die Spender*innen zu finden, die sich langfristig mit der Mission Ihrer Einrichtung verbinden wollen.
- Die institutional readiness bzw. die organisatorischen Voraussetzungen
- Leitbild, Mission, Vision und USP als wichtigste Voraussetzungen für die Profilbildung und Positionierung einer Organisation
- Markenbildung im Fundraising
- Die SWOT - Analyse als Instrument zur Profilschärfung
Termin: 24.05.2023, von 9.30 - 17.00 Uhr
3. Modul: Maßnahmen, Fördernde und ihre MotiveDas dritte Modul gibt einen Überblick über alle Geber-Märkte, die uns im Fundraising zur Verfügung stehen. Die Kunst des Fundraisings besteht darin, die individuellen Motive und Gebe-Logiken Ihrer Förderer zu kennen, neue Spendende zu gewinnen und zugleich bereits bekannte Unterstützende dauerhaft an sich zu binden.
- Die verschiedenen Ressourcengeber und ihre Fördermotive
- Fundraising- Maßnahmen: Von A wie Anlass-Spende über F wie Fördermittel und S wie Spendengespräche bis Z wie Zontas
- Übung zum Thema: Meine Haltung gegenüber Spender*innen
- Ein Förderer (z.B. Stiftung, Unternehmen o.äh.) berichtet über seine Förderpraxis
Termin: 15.06.2023, von 9.30 - 17.00 Uhr
4. Modul: Kein Fundraising ohne ÖffentlichkeitsarbeitIn diesem Modul erfahren Sie anhand zahlreicher Beispiele, mit welchen Maßnahmen und ressourcenschonenden Methoden Sie geschickt Ihre Öffentlichkeitsarbeit und Ihr Fundraising verzahnen, um so noch mehr Spender*innen und damit auch Spenden zu gewinnen.
- Was ist unter Öffentlichkeitsarbeit zu verstehen?
- Wie identifizieren wir eine Zielgruppe?
- Welche Maßnahmen zählen zur Öffentlichkeitsarbeit und welche Besonderheiten sind zu beachten?
- Wie können Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising gut miteinander verzahnt werden?
Termin: 13.07.2023, von 9.30 - 17.00Uhr
5. Modul: Fundraising-Strategie:Planvoll zum Erfolg!Dieses Modul gibt Ihnen die wichtigsten Analyse- und Planungswerkzeuge an die Hand, um Ihr Fundraising systematisch und erfolgreich zu betreiben. Sie erhalten zudem Klarheit darüber, welche Strategie für Ihre Organisation passend sein könnte.
- Die wichtigsten Voraussetzungen zur Entwicklung einer Strategie
- Der Fundraising-Kreislauf als Strategie-Tool
- Die einzelnen Strategie-Bausteine
- Der Fundraising-Mix
- Reflexion Gesamtlehrgang
Termin: 27.07.2023, von 9.30 - 17.00 Uhr
6. Modul: frei wählbarVertiefen Sie Ihr Fundraising-Wissen zu Ihrem Wunschthema. Wählen Sie für Ihr 6. Modul ein Ganztags-Seminar oder zwei Kompakt-Seminare aus der Rubrik Fundraising & Öffentlichkeitsarbeit.
Hier klickenTeilnehmenden-Zahl:max. 12
Die Lehrgangsleiterin
Tina Keeling
Pädagogin M. A., Trainerin, Beraterin und Coach für Fundraising und Fundraisingkommunikation, Mitautorin des Buchs "Fundraising-Praxis" und der Online-Plattform "Vereins-Wiki".
Die Fundraising-Expertin und Lehrgangsleitung, Tina Keeling, vermittelt aktuelles Fundraising Grundlagenwissen und gibt Ihnen anhand zahlreicher Beispiele Einblicke in die Fundraising-Arbeit aus ihrer langjährigen Praxis. Mit viel Methoden-Kompetenz und Humor motiviert und begeistert sie durch Einzel- und Gruppenübungen sowie kreativem Input für das spannende Tätigkeitfeld.
+++ Flyer Fundraising Lehrgang zum Download +++