In der Beratungspraxis und auch im Alltag begegnen wir unerwartet Menschen, die unter traumatischen Erfahrungen leiden. Selten sind die Traumata auf den ersten Blick wahrnehmbar, durch sie können aber Beratungssituationen plötzlich von einer Sekunde auf die andere komplett kippen. Auch erfahrene Praktiker*innen kommen manchmal dabei an die Grenzen ihres professionellen Handelns. Um mit traumatisierten Menschen zu arbeiten, braucht es einen sicheren Umgang und Hintergrundwissen, damit Sie nicht in die eigene emotionalen Überbelastung kommen.
Im Seminar erfahren Sie wie Traumata entstehen, welche Ursachen und Auswirkungen sie haben können, wie weitreichend sie wirken, aber auch welches Potential sie enthalten.
Neben dem Grundlagenwissen darf die eigene Selbstfürsorge nicht vernachlässigt werden.
Anhand von gezielten Übungen werden Ihre Selbstwahrnehmung und - reflektion geschult und gestärkt.
Ihre Fragen und Erfahrungen werden zum Austausch gerne in das Seminar integriert.
Dieses Seminar ersetzt keine qualifizierte therapeutische Ausbildung.
Ziel ist es, Unterstützung für Beratende im Umgang mit Traumata in herkömmlichen Beratungs- und Coachingsituationen mittels Wissen und Handlungsoptionen zu bieten, damit ein wertschätzender und sicherer Umgang damit einfacher gelingt.
Inhalte:- Wissen über Trauma erweitern
- Ursachen von Traumatisierungen erfassen
- Körperwahrnehmung zu schulen
- Eigenpotenzial erkennen und stärken
- Kenntnisse für Beratungssituationen erweitern und verinnerlichen
Methoden:Kurze Vortragselemente, Übungen zur Körperwahrnehmung, Kleingruppenarbeit, ggf. Fallarbeit
Zielgruppen:In der Beratung tätige Fachkräfte.
Teilnehmendenzahl:Max. 12