Das zwölfte Sozialgesetzbuch (SGB XII) regelt in Deutschland die Ansprüche auf Sozialhilfe seit 2023 genannt "Bürgergeld".
In der sozialen Arbeit sind vertiefende Kenntnisse des SGB XII für die Unterstützung der speziellen Zielgruppen unbedingt erforderlich.
In diesem Seminar werden nah an der Praxis, die wichtigsten Inhalte des SGB XII
verständlich gemacht. Anhand Ihrer eigenen Beispiele und solcher aus der gegenwärtigen Praxis lernen Sie das SGB XII selbst richtig anzuwenden. Aktuelle Gesetzesänderungen werden berücksichtigt.
Bitte bringen Sie die entsprechenden Gesetzestexte mit. Es empfiehlt sich ein Taschenbuch zum SGB oder mindestens ein SGB XII.
Inhalte: - Das Verhältnis des SGB XII zum SGB II
- Grundsicherung im Alter und bei voller Erwerbsminderung
- Überkommene Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfen in besonderen Lebenslagen nach dem 5. - 9. Buch des SGB XII
- Anrechnung von Einkommen und Vermögen
- Heranziehung Unterhaltspflichtiger, Entlastung der Familie
- Antragstellung, Kenntnisgrundsatz, Vorleistung
Methoden:Theoretischer Input anhand der gesetzlichen Grundlagen, Praxisbeispiele zur Vertiefung
Zielgruppen:Fachkräfte im sozialen Bereich
Teilnehmendenzahl:Max. 12