Das Bundesteilhabegesetz hat eine Reihe von Veränderungen gebracht. Die wichtigste unter Ihnen war die Verlagerung der Eingliederungshilfe vom zwölften Sozialgesetzbuch (SGB XII) in das neunte Sozialgesetzbuch (SGB IX).
Doch keine der Neuerungen der letzten Jahre hat etwas daran geändert, dass der gesamte Prozess der Teilhabe, seine Grundlagen im System des Sozialrechts, insbesondere in der Kranken- und Rentenversicherung und in der Arbeitsförderung hat.
Lernen Sie das Bundesteilhabegesetz in seinen Grundzügen kennen sowie die damit verbundenen Veränderungen des Sozialrechts.
Bitte bringen Sie die Gesetzestexte mit. Es empfiehlt sich ein Taschenbuch zum SGB.
Inhalte:- Leistungen zur medizinischen Rehabilitation in Kranken- und Rentenversicherung
- Teilhabe am Arbeitsleben als berufliche Rehabilitation und behinderungsgerechte Arbeit
- Soziale Teilhabe einschließlich der Neuregelungen des Eingliederungshilferechts
- Wirtschaftliche Be- und Entlastung der Familie
- Verwaltungsverfahren: Antragstellung, Zuständigkeitsklärung, Vorleistung, Teilhabeplanung
Methoden:Theoretischer Input anhand der gesetzlichen Grundlagen, Praxisbeispiele zur Vertiefung
Zielgruppen:Fachkräfte im sozialen Bereich
Teilnehmendenzahl:max. 12