Auch in gemeinnützigen Organisationen verändert sich die Arbeitswelt durch die Digitalisierung zunehmend. Führungskräfte führen immer öfter Mitarbeitende, die an verschiedenen Standorten arbeiten. Seit Corona ist das Arbeiten im Homeoffice immer selbstverständlicher. Viele soziale Einrichtungen dezentralisieren zudem ihre Angebote in kleinere, wohnortnahe Organisationseinheiten.
Virtuelle Führung wird zu einer neuen Anforderung. Für Führungskräfte erfordert dies ein Umdenken. Wenn der persönliche Kontakt zu den Mitarbeitenden schwindet und die geleistete Arbeit nur noch indirekt und punktuell wahrgenommen werden kann, muss die Selbstverantwortlichkeit und Selbstregulation der Mitarbeitenden wachsen.
In diesem Seminar lernen Sie worauf es bei der Führung von Mitarbeitenden und Teams in der virtuellen Welt ankommt. Damit Sie Ihre Erfahrungen und das Gelernte umsetzen
können, haben wir zwischen dem ersten und zweiten Seminartag einen zeitlichen Abstand eingeplant. Der zweite Termin findet im virtuellen Raum statt.
Inhalte:- Was kennzeichnet virtuelle Führung?
- Wie verändert sich Führung, welche Anforderungen entstehen daraus für Führungskräfte?
- Beziehungspflege und Aufbau von Vertrauen
- Führen mit Zielen
- (Digitale) Kommunikationsmedien sinnvoll nutzen
- Praxisbeispiele und Hilfe für die praktische Umsetzung
Methoden: Kurzinputs, Einzel- und Gruppenarbeit, Rollenspiele
Zielgruppen:Führungskräfte und Interessierte
Teilnehmendenzahl (max.):12