Kita-Leitungen stehen vor interessanten und vielfältigen Herausforderungen. Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereiche werden seit Jahren mehr. Die strukturellen Bedingungen werden zunehmend anspruchsvoller. Sie werden sowohl in der Einrichtung als auch im Kontakt mit Eltern und externen Kooperationspartner*innen mehrmals täglich in all Ihren Kompetenzen gefordert.
Fingerspitzengefühl, Organisationstalent und professionelles Handeln gehören ebenso zum Selbstverständnis von Leitung, wie die eigene Rolle und das eigene Führungsverhalten immer wieder zu reflektieren. Denn als Kita-Leitung sind Sie auch die entscheidende Schlüsselperson dafür, dass Kinder, Eltern, Mitarbeitende und nicht zuletzt Sie selbst sich in der Einrichtung wohl fühlen.
Ziel des Seminars ist es, Sie als Leiter*in für die vielfältigen Herausforderungen in einer Kita zu stärken und Ihnen Handwerkszeug mitzugeben, damit Sie motiviert bleiben und Ihren vielfältigen Alltag gut steuern können.
Inhalte:- Situationsanalyse über Belastungen und Herausforderungen
- Selbstreflexion - Rolle und Führungsverhalten
- Selbstmanagement bei Belastungen
- Überzeugen als Person
- Erwartungen des Umfeldes
- Umgang mit Kritik
- Handlungsansätze für unterschiedliche Herausforderungen
Methoden:Theorie-Input, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispiele
Zielgruppen:Kita-Leitungen oder deren Stellvertreter*innen, Nachwuchsführungskräfte in Kitas
Teilnehmendenzahl:Max.12