Das zweite Sozialgesetzbuch (SGB II) regelt die Grundsicherung für erwerbsfähige, arbeitssuchende Menschen. Viele Klient*innen in der sozialen Arbeit beziehen Leistungen nach dem SGB II. Vertiefende Kenntnisse des SGB II für die Unterstützung der speziellen Zielgruppen sind daher unbedingt erforderlich.
In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Inhalte und Begriffe des SGB II kennen. Anhand von Beispielen der Teilnehmenden aus der Praxis wird die Anwendung des SGB II verständlich gemacht. Es werden die aktuellen Änderungen der Gesetze berücksichtigt.
Bitte nehmen Sie die entsprechenden Gesetzestexte mit. Es empfiehlt sich ein Taschenbuch zum SGB oder mindestens ein SGB II.
Inhalte: - Anspruchsberechtigter Personenkreis
- Bedarfsgemeinschaft, Haushaltsgemeinschaft
- Bedarfsberechnungen
- Anrechnung von Einkommen und Vermögen
- Leistungen zur Eingliederung in Arbeit
- Verhältnis von SGB II und SGB XII
- Ausblick auf das geplante Bürgergeld
- Neuregelung der Leistungskürzung bei Pflichtverletzungen
Methoden:Theoretischer Input anhand der gesetzlichen Grundlagen, Praxisbeispiele zur Vertiefung
Zielgruppen:Fachkräfte im sozialen Bereich
Teilnehmendenzahl:Max. 12