Seminare
Coaching - 10. Zusatzqualifizierung in vier Modulen
Kursnummer: 210013
Info:
Immer mehr Organisationen unterstützen ihre Führungskräfte und Mitarbeiter durch Coaching. Dieses Instrument entwickelt sich zu einem immer wichtigeren Element der
Personalentwicklung, der Krisenintervention und bei Veränderungsprozessen.
Der Erfolg dieser Form der individuellen Beratung hängt in hohem Maße von der Persönlichkeit und den Kompetenzen des Coachs ab. In dieser Zusatzausbildung
erwerben Sie die grundlegenden Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung von Coaching-Prozessen, um Einzelpersonen oder Teams nachhaltig zu einem vereinbarten
Ziel und Erfolg zu führen. Schwerpunkt unserer Coaching- Ausbildung ist das praxisorientierte Lernen. Die jeweilige Methodenkompetenz der Teilnehmer wird integriert. Wir achten darauf, dass das Potenzial und die Fähigkeiten der Teilnehmer so gefördert werden, dass sich ein individueller Coachingstil entwickelt.
Bei bis zu neun Teilnehmern behält sich IBPro vor, einzelne Module mit einem Referenten durchzuführen.
Die Zusatzausbildung richtet sich an Personen, die
• als Coach arbeiten wollen
• ihre Coaching-Kompetenz erweitern wollen
• Coachingprozesse professionell gestalten wollen
• bereits Erfahrungen als Trainer oder Berater besitzen und
ihre Methoden-Kompetenz im Bereich des Coachings ausbauen
wollen
• andere Menschen führen und Coaching als Teil ihres
Führungsverständnisses sehen
• Freude an der persönlichen Weiterentwicklung besitzen
Lerngruppen
Zwischen den Terminen treffen sich die Teilnehmenden in Arbeitsgruppen, um eigene Coachingsituationen zu bearbeiten, sowie die Themen und Aufgabenstellungen der
Module zu vertiefen.
1. Modul: Grundlagen des Coachings
• Definition und Abgrenzung des Coaching-Begriffes von
anderen Methoden
• Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Coaching
• Selbstverständnis des Coachs
• Anforderungen und Kompetenzen im Coaching
• Aufbau eines Coaching-Dialogs
• Grundhaltung des Coachs und Menschenbild
• Der formale und der psychologische Kontrakt
• Die Auftragsklärung
• Formen und Anwendungsfelder des Coachings
Trainer: Hubert Kuhn, Dipl.-Volkswirt, (Lehr-)Supervisor DGSv, Systemischer Berater SG, Organisationsberater und Helmut Hofbauer, Dipl. Soz.-Päd., freiberuflicher Managementtrainer und -berater seit 1990, Coach, IBPro
2. Modul: Beziehung und Kontakt
• Kontakt herstellen
• Gestaltung der Beziehung zwischen Coach und Coachee
• Beziehungsqualität herstellen
• Nonverbale Signale wahrnehmen und einbeziehen
• Persönliche Stärken wahrnehmen und einsetzen
• Zusammenwirken von innerer und äußerer Haltung
• Achtsamkeit als Zugang zum inneren Erleben
• Methoden und Vorgehensweisen zur Beziehungsgestaltung
• Methoden in Verbindung mit der Selbstwahrnehmung
Trainer: Micheline Schwarze, M. A. Phil., Körperpsychotherapeutin, Qigong-Lehrerin, Trainerin für Persönlichkeitsentwicklung,Buchautorin und Helmut Hofbauer (sieheModul 1)
3. Modul: Interventionsmethoden und -strategien
• Landkarte Coachingtools
• Mentale Modelle und Weltbilder
• Fragen als Interventionen
• Imaginative Methoden im Coaching
• Systemische Methoden im Coaching
• Arbeiten mit Gegenständen, Symbolen und Metaphern
Trainer: Petra Geber, Dipl.-Psychologin, freiberufliche Coach, Trainerin und Prozessbegleiterin, Ausbilderin für systemisches Coaching, Lehrende Coach (Systemische Gesellschaft, Seeheim-Jugenheim) und Helmut Hofbauer (siehe Modul 1)
4. Modul: Coaching von Gruppen, Transfer und Abschluss
• Coaching in Gruppenkontexten
• Tools für die Arbeit mit Gruppen
• Bearbeitung von Anliegen aus der eigenen Praxis
• Reflexion des persönlichen Coaching-Stils und der
eigenen Stärken
• Transfermaßnahmen für den Coachee
• Abschließen von Coachingprozessen
Trainer: Petra Geber (siehe Modul 3) und Helmut Hofbauer(siehe Modul1)
Kosten: 1670,00 €
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Mi. 29.09.2021 | 09:30 - 17:30 Uhr | Fäustlestr.5 | BVV-Raum C |
Do. 30.09.2021 | 09:30 - 17:30 Uhr | Fäustlestr.5 | BVV-Raum C |
Fr. 01.10.2021 | 09:30 - 17:30 Uhr | Fäustlestr.5 | BVV-Raum C |
Mo. 06.12.2021 | 09:30 - 17:30 Uhr | Fäustlestr.5 | BVV-Raum C |
Di. 07.12.2021 | 09:30 - 17:30 Uhr | Fäustlestr.5 | BVV-Raum C |
Mi. 08.12.2021 | 09:30 - 17:30 Uhr | Fäustlestr.5 | BVV-Raum C |
Di. 26.04.2022 | 09:30 - 17:30 Uhr | Fäustlestr.5 | BVV-Raum C |
Mi. 27.04.2022 | 09:30 - 17:30 Uhr | Fäustlestr.5 | BVV-Raum C |
Mi. 06.07.2022 | 09:30 - 17:30 Uhr | Fäustlestr.5 | BVV-Raum C |
Do. 07.07.2022 | 09:30 - 17:30 Uhr | Fäustlestr.5 | BVV-Raum C |
Fr. 08.07.2022 | 09:30 - 17:30 Uhr | Fäustlestr.5 | BVV-Raum C |
Micheline Schwarze
Weitere Informationen zur Referentin
Kurse der Referentin
- 210012 - Herausfordernde Beratungssituationen konstruktiv bewältigen
- 210050 - Selbstfürsorge und Resilienz Achtsamer Umgang mit sich und seinen Ressourcen
- 210061 - Empowerment für Frauen in Führungspositionen Das eigene Potenzial gut nutzen und Grenzen klug setzen
- 210013 - Coaching - 10. Zusatzqualifizierung in vier Modulen