Besprechungen dienen Teams, Projekten und Gremien als Kommunikations-Plattform. Es werden Informationen ausgetauscht und aktualisiert, Probleme analysiert und gelöst, Teamentwicklung gefördert sowie Entscheidungen getroffen oder vorbereitet. Effektive Gruppenarbeit und konkrete Ergebnisse zählen in Besprechungen zu den Erfolgsgrößen. Dabei spielt der*die Moderator*in eine zentrale Rolle.
Durch gute Vorbereitung, dem "rotem Faden" und einer sorgfältigen Kommunikation und Steuerung führt die Moderation zum Erfolg in Meetings.
In diesem Seminar üben Sie aktivierende Methoden, welche die Teilnehmer*innen im Meeting dazu bringen, sich zu beteiligen und Vertrauen aufzubauen. Es wird eine Anschlussfähigkeit zu Ihren Besprechungssituationen, konkreten Anliegen und Lernzielen hergestellt. Ihr Vorteil: Kein Stress beim Planen von Besprechungen, mehr Sicherheit als Moderator*in und damit gute Resultate in Meetings.
Bitte bringen Sie gerne Praxisfälle aus Ihren Besprechungen mit!
Inhalte: - Moderationsphasen, -methodik und Techniken zum Anwenden
- Aufträge, Besprechungen und Konflikte sondieren und klären
- Konkrete Fälle aus Ihrer Praxis bearbeiten und im Training gleich einüben
- Fragetechniken, Visualisierung, Dokumentation zur Ergebnissicherung
- Gruppenprozess einschätzen, angemessen und zielorientiert eingreifen
- Rollenverständnis und Haltung der*des Moderierenden - situativ und sprachlich wirksam!
Methoden: Theorie-Inputs, Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispiele und Übungen
Zielgruppen: Fach- und Führungskräfte aller Ebenen, die in ihrem Alltag Besprechungen moderieren
Teilnehmendenzahl (max.): 12