Immer mehr, immer schneller?
Um sich nicht ständig getrieben und fremdbestimmt zu fühlen, benötigt es Strategien. Strategien im Umgang mit der individuell zur Verfügung stehenden (Arbeits-)Zeit. Wie auch die Fähigkeit sich selbst zu führen und zu organisieren.
Erkunden Sie, welche Einflussmöglichkeiten Sie selbst haben, um sich Freiräume zu verschaffen. Entdecken Sie, warum Eigenverantwortung und Selbstbeobachtung wichtig sind für Ihr Selbstmanagement. Insbesondere der Blick auf die individuellen Stärken und Schwächen aber auch die Reflexion der eigenen Bedürfnisse sind wichtige Parameter für die Selbststeuerung.
Die verschieden vorgestellten Methoden und Techniken unterstützen Sie, Ihre Zeit bewusster und selbstbestimmt zu planen.
Im Praxisteil sammeln wir Erfahrungen mit den Werkzeugen und Methoden, um so einen ersten Eindruck von der Umsetzbarkeit im Alltag zu erhalten.
Inhalte:- Was ist Stress und wodurch wird unser Stressempfinden beeinflusst
- Selbstführung was bedeutet das eigentlich und wie lernen wir uns selbst zu führen
- Welche Hürden gibt es auf dem Weg zu besserem Selbstmanagement
- Die Zeit ist ein limitierter Faktor, den wir nicht verlängern können - wie schaffen wir es dennoch alles Wichtige zu erledigen
- Praktische Übungen für den Umgang mit unserer Zeit
Methoden:Theorie Impulse mit Beispielen, Übungen zur Selbsteinschätzung, Einzel- und Gruppenarbeit
Zielgruppen:Alle, die Ihre Zeit wieder bewusster planen wollen
Teilnehmendenzahl:Max. 12