Was tun, wenn eine wichtige Entscheidung ansteht, für die es keine Standardlösung gibt? Wenn uns die Motivation verlässt, Dinge zu tun, die wir tun sollten oder sich uns Hindernisse in den Weg stellen? Wenn sich in uns immer mehr "Stimmen" und verschiedene Meinungen, vielleicht sogar konträre, zu regen beginnen und wir mit Verunsicherung reagieren, statt nach einer Lösung zu suchen, die sich dann auch im konkreten Handeln niederschlägt?
Einen Lösungsansatz bietet hier das Modell des "Inneren Teams" nach Friedemann Schulz von Thun. Es unterstützt uns, aus dem inneren Durcheinander der "Stimmen" ein inspirierendes Miteinander zu machen. Es lässt uns Klarheit gewinnen und schließlich jene "integrale Lösung" bzw. "stimmige Mannschaftsaufstellung" finden, mit der wir uns den Situationen und Herausforderungen stellen können. Denn je besser ich mich selbst kenne, umso klarer kann ich entscheiden, kommunizieren und handeln.
Inhalte: - Die Idee der inneren Pluralität im eigenen Erleben entdecken
- Ein "Inneres Team" zu einer persönlichen Fragestellung erheben und visualisieren
- Die inneren Stimmen ordnen, reduzieren und dynamisieren
- Das Oberhaupt als integrale Instanz erfahren
- Eine innere Ratsversammlung leiten
- Widersacher, Gegenspieler und Außenseiter entdecken und integrieren
- Innere Konflikte in Partnerschaften überführen
- Die Integrale Lösung finden, sein Inneres Team "stimmig" aufstellen
Methoden:Theorie Inputs, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen und Erfahrungsaustausch.
Zielgruppen:Fach- und Führungskräfte, die nach einem konkreten Lösungsansatz suchen.
TeilnehmendenzahlMax. 12