Geschichten sind ein mächtiges Fundraising-Werkzeug. Sie tragen die Botschaft in Bilder und lösen Handeln aus. Wir erzählen ständig Geschichten, um zu tradieren und Werte und Normen zu kommunizieren, um Identität aufzubauen, Rollen zuzuschreiben und Wahrnehmung zu organisieren.
Geschichten sind emotional. Wir erleben das Abenteuer selbst mit. Weil wir uns mit den Leit-Figuren identifizieren, entsteht Empathie und so der Drang, etwas beizutragen. Und weil unsere emotionalen Hirn-Areale direkt mit der Erinnerung verknüpft sind, bleibt die Botschaft länger im Kopf.
Doch was macht eine gute Geschichte aus? Wie schaffe ich es, mit Wörtern Bilder im Kopf zu malen? Welche Story und welches Bild passen zu welchem Projekt und welchem Social-Media-Kanal? Diese Fragen klärt das Seminar und gibt Tipps, wie Sie gute Texte formulieren, Sehnsucht erzeugen und Handeln auslösen. Und wie eine Geschichte "„viral" gehen kann.
Inhalte:- Hierarchie des Storytelling - Emotion first
- Heldinreise - Plots
- Storytelling ist Storylistening: Themen finden
- Wie geht eine Geschichte viral?
- Mit Worten Bilder malen
- Social Media zum Storytelling: Zielgruppe im Mittelpunkt
Methoden:Theorie-Input, Austausch und Diskussion, praktische Übungen, Besprechen von und Anregungen für mitgebrachte Beispiele
Zielgruppen:Beschäftigte in und mit dem Fundraising und der Öffentlichkeits-Arbeit in Vereinen und Social Profit Organisationen
Teilnehmendenzahl:Max. 12