Die psychosoziale Gesundheit von Menschen, die im Beruf stehen, ist zunehmend gefährdet. Hierbei spielen viele Faktoren eine Rolle: belastende Arbeitsbedingungen wie Kostendruck, knappe Ressourcen, mehr Arbeitsdruck und Aufgaben bei höherem Anspruch, hohes Arbeitstempo, Vermischen von Arbeits- und Privatleben. All dies führt zu mehr Belastung und Stress in Beruf und Alltag.
Eine Schlüsselfunktion bei der Förderung psychosozialer Gesundheit haben die Führungskräfte. Sie prägen maßgeblich das zwischenmenschliche Klima im Team, bestimmen die Arbeitsbedingungen und beeinflussen so nachhaltig die Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen.
Das Seminar leitet praktisch zu gesundheitsorientiertem Führen an, gibt klare Hinweise, wie man auch sich selbst als Führungskraft unter belastenden Arbeitssituationen gesund hält, stärkenorientierte Gespräche führt und mit belasteten Beschäftigten umgeht.
Inhalte: - Auswirkungen von Führungsverhalten auf Wohlbefinden, Arbeitsfähigkeit und Gesundheit
- Die verschiedenen Dimensionen bei gesundem Führungsverhalten
- Anwesenheit fördern
- Belastungsabbau, Ressourcen, Stressbewältigung
- Umgang mit belasteten Beschäftigten (Gesprächsleitfaden)
- Ressourcen- und stärkenorientierte Gesprächsführung
- Grenzen der Führungskraft
Methoden:Kurzvorträge, Kleingruppenarbeit, erfahrungsorientierte Übungen, Praxisbeispiele
Zielgruppen:Führungskräfte aller Ebenen
Teilnehmendenzahl: 12